Durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung NiedersächsischeAutomatenwirtschaft und unter Schirmherrschaft von Gianna Rose, MissNiedersachsen 2010, ist das seit mehr als 2 Jahren erfolgreich umgesetzte Angebot der interaktiven Musiker in der Kinderklinik auf der Bult für ein weiteres Jahr gesichert und kann sogar zeitlich aufgestockt werden.


Schirmherrin: Gianna Rose, Miss Niedersachsen 2010
Hannover. Durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Niedersächsische
Automatenwirtschaft und unter Schirmherrschaft von Gianna Rose, Miss
Niedersachsen 2010, ist das seit mehr als 2 Jahren erfolgreich umgesetzte Angebot der interaktiven Musiker in der Kinderklinik auf der Bult für ein weiteres Jahr gesichert und kann sogar zeitlich aufgestockt werden.
Was sind interaktive Musiker?
Speziell für die Einsätze im Kinderkrankenhaus ausgebildete Musiker bieten den Kindern und Jugendlichen eine willkommene Abwechslung und eine Menge Spaß. Wenn sie mitsingen und mitmusizieren, vergessen sie für eine Weile ihre Ängste und Schmerzen. Auch die Eltern freuen sich über diese musikalischen Aktionen. Es weht dann immer ein frischer ermutigender Geist durch die Räume.
„Das Konzept und seine Wirksamkeit haben uns gleich überzeugt“, so Stifter Heinz Baße bei einem gemeinsamen Termin mit den Musikern anlässlich der Förderzusage. Sein Stifterkollege Lars Rogge ergänzt: „Und nachdem wir die Musiker nun auch kennengelernt haben, sind wir umso sicherer, dass dieses Angebot unbedingt förderungswürdig ist.“
Amalie von Schintling-Horny, Vorstandsreferentin in der Kinderklinik freut sich mit Chefarzt Prof. Dr. Christoph Müller, dass auch noch ein weiteres Projekt für ebenfalls ein Jahr gefördert werden konnte. „Dass wir auch noch eine Förderung für zusätzliche therapeutische Angebote bei Teen Spirit Island erhalten konnten, freut uns natürlich besonders“, so Schintling-Horny.
Auf Teen Spirit Island werden 18 Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit Suchtkrankheiten angeboten. Zwei Drittel der Patienten sind von Alkohol und Drogen abhängig, ein Drittel ist Internet- und Computersüchtig. Viele Patienten haben nie in ihrem Leben ein Hobby kennengelernt. Auch wurden ihre geistigen, sportlichen und musischen Interessen oder kreativen Kräfte selten geweckt. Im Rahmen des Therapiekonzeptes wird durch zusätzliche therapeutische Angebote
(Kletter-, Schwimm-, Kunst-, Musik-, und Werkangebote) den Patienten die Möglichkeit gegeben, sich selbst zu erfahren, neue Talente zur Geltung zu bringen, Ängste zu überwinden und Körpergefühl zu entwickeln. Die jungen Menschen haben durch diese gezielten Therapieangebote (die leider von den Kassen finanziell nicht gefördert werden) Perspektiven für eine suchtfreie Zukunft, mit gestärkten Selbstvertrauen.
Gianna Rose, die sich bereits seit einigen Jahren für Projekte in der Kinderklinik
engagiert freute sich: „Super, dass ich helfen konnte, den Kontakt zwischen der
Kinderklinik und der Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft herzustellen. Gemeinsam haben wir jetzt viel erreicht !“
Über die Stiftung Niedersächische Automatenwirtschaft
Heinz Basse, Uwe Lücker, Olaf Lücker, Thomas Oelfke und Lars Rogge unterstützen seit vielen Jahren als Unternehmer und als Privatpersonen Fördermaßnahmen in den Bereichen Sport und Jugendarbeit. Darüber hinaus fördern sie kommunale Projekte.
Daraus entstand der Wunsch, gemeinsam mit Gleichgesinnten noch mehr zu erreichen. Dieses Ziel soll mit der Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft umgesetzt werden.
Die Stifter haben sich darauf konzentriert, was sie miteinander verbindet. Die Region, für die sie sich engagieren wollen und die unternehmerische Tätigkeit in der Automatenwirtschaft, die sie alle zusammengebracht hat.
Die Stiftung unterstützt vorrangig Projekte
- in der Jugend- und Altenhilfe
- in Sportangeboten
- in Erziehung und Bildung
- im Gesundheitswesen
- in der Hilfe für Behinderte und Opfer von Straftaten
- und im Verbraucherschutz und der Verbraucherberatung
Die Förderung und der Ausbau ehrenamtlichen Engagements stehen dabei genauso im Vordergrund wie Wege zu mehr Toleranz und Völkerverständigung.
Kontakt
Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft
Buchholzer Str. 1a
30929 Hannover
www.stiftung-na.de
Tel. 0511/6409177
Fax 0511/6409166
Zugehörige Daten: